Der Verwaltungstrakt
An der Ostseite des Schulhofs liegen die Fach- und Verwaltungsräume. Hier findet man das Sekretariat mit der Krankenstation, das Lehrerzimmer mit Lehrerbibliothek, einen Besprechungsraum für kleinere Besprechungen, einen Förderraum, das Büro des Hausmeisters und das Büro des Schulleiters. Auch die Schüler- und Lehrertoiletten findet man hier und alle weiteren Fachräume (Küche, Bibliothek Aula, Werkraum). Die Lehrmittelsammlung und der Kopierraum befinden sich in diesem Gebäudeteil ebenso wie der Sozialraum für die Reinigungskräfte und der Putzmittelraum.
Die Klassenräume
An der Westseite des Schulhofs steht der Klasseraumtrakt. Hier befinden sich alle acht Klassenräume, von denen aber im Moment nur fünf von den Klassen genutzt werden. In den anderen Räumen sind zurzeit ein Sprachlernraum und ein Betreuungsraum eingerichtet.
Jedes Jahr rücken die Klassen weiter. Die ersten Klassen fangen links unten an und ziehen in der zweiten Klasse nach oben ein Stockwerk höher. In der dritten Klasse geht es wieder nach unten, aber in den rechten Gebäudeteil, in dem es auch Gruppenräume gibt. Die vierten Klassen sind schließlich wieder oben, über den Drittklässlern.
Die Schulküche
Eines der großen Projekte unseres Fördervereins war die Einrichtung unserer Schulküche. Vorher sorgte die Stadt Hann. Münden für die entsprechenden Anschlüsse und Fliesenspiegel. Wir nutzen die Küche zum Kochen und Backen, vor allem in der Adventszeit ist sie sehr gefragt.
Auch für Unterrichtseinheiten über gesunde Ernährung und für Unterricht mit Experimenten im Sachunterricht ist die Küche gut geeignet.
Bei Festen und Feiern wird meist das Buffet in der Küche aufgebaut.
Die Küche lässt fast keine Wünsche offen, man kann mit einer ganzen Klasse darin bequem an den Tischen und dem Küchentresen arbeiten. Und hinterher natürlich auch gemeinsam essen. Neben einem großen Kühlschrank gibt es zwei Herde, zwei Backöfen, zwei Spülen und eine Spülmaschine und eine vollständige Ausstattung mit Geschirr, Besteck und Kochutensilien.
Der Kunst- und Werkraum
Der Kunst- und Werkraum wird für alle Arbeiten genutzt. Es gibt Werkzeug für alle Arten von Holzarbeiten mit Raspel, Feile, Laubsäge oder Schleifpapier. Malarbeiten, Papierarbeiten und Arbeiten mit Kleister oder Ton sind dank des riesigen Waschbeckens auch kein Problem. Auch einfache Metallarbeiten oder Textiles Gestalten sind prima möglich. Von der Decke hängen über jeder Werkbank eigene Stromanschlüsse, zum Beispiel für Heißklebepistolen oder Brennkolben. Auch für Experimente im Sachunterricht kann man den Raum sehr gut benutzen.
Einen Brennofen, um die aus Ton fertig getöpferten Sachen zu brennen oder zu gasieren, gibt es auch. Dieser ist aber – wie auch die Kreissäge – aus Sicherheitsgründen in der Lehrer- Vorbereitungswerkstatt im Keller der Schule untergebracht.
Die Schulbücherei
In der Bücherei gibt es außer den Bücherregalen eine gemütliche Sitzecke mit Teppichboden, Bänken und Sitzsäcken. Zum Arbeiten stehen einige normale Arbeitstische und Stühle bereit.
In den letzten Jahren haben wir sehr viele neue Bücher anschaffen können, so dass unser Bücherbestand auf einem guten und einigermaßen aktuellen Stand ist. Wir freuen uns aber auch über Buchspenden von aktuellen Kinderbüchern oder Kinderbuchreihen. Zum Beispiel fehlen uns Greg, von den Conni-Büchern oder vom magischen Baumhaus könnten es auch mehr sein. Falls du so etwas nicht mehr liest, weil du zu alt dafür geworden bist, nehmen wir es gerne als Spende.
Die Turnhalle
Endlich ist die Rückwand der Turnhalle fertig abgestützt und die Innenseite der Wand hat ihren neuen Prallschutz bekommen. Jetzt können wir (und alle anderen Benutzer am Nachmittag und Abend) die Turnhalle wieder ganz benutzen. Trotzdem ist die Halle immer noch ein Sanierungsfall. Liebe Stadt Hann. Münden, seit mehr als 15 Jahren bröckelt der Putz von den Wänden, die Dichtungen und Aluprofile schimmeln und gammeln, die Heizung schafft mit Mühe und enormer Energieverschwendung mäßige Temperaturen und die Umleiden und Duschen sind angejahrt. Nur dank des aufmerksamen Hausmeisters und der fleißigen Reinigungskräfte hält sich der Zustand noch in nutzbaren Grenzen. Es ist höchste Zeit für eine grundlegende Sanierung oder für Abriss und Neubau!!!
Die Aula
Unter dem Dach des Altbaus befindet sich unsere große Aula. Hier singt der Schulchor, hier finden alle Schulversammlungen statt und die meisten unserer kleinen Schulfeste. In der Aula haben wir die Musikinstrumente und das Orff`sche Instrumentarium. Es gibt eine erhöhte Bühne mit eigenem Zugang und Vorhang. Und genau gegenüber eine Spiegelwand, so dass wir uns, wenn wir wollen, beim Tanzen selber beobachten können. Die Beleuchtung lässt sich anpassen, nur ein paar Scheinwerfer fehlen uns noch.
Die Betreuungsräume
Im Untergeschoss und in einem Klassenraum findet die Betreuung der Erst- und Zweitklässler statt. Dort gibt es neben Spiel- und Bastelecken auch Arbeitstische, ein kleines Klettergerüst und einen Kicker. Spielzeug gibt es natürlich auch. Wenn das Wetter es zulässt, spielen die meisten Kinder in der Betreuungszeit aber lieber draußen auf dem Schulhof.
Der Schulhof
Den Schulhof haben wir in mehrere Zonen aufgeteilt: Ein Bereich ist der Ballspielbereich, hier wird auch mit Fußbällen richtig scharf geschossen. In der Mitte ist der Spielbereich mit Tischtennisplatte, hier dürfen auch Skate- und Waveboards gefahren werden. Der hintere Bereich ist zum Spielen, Klettern am Klettergerüst und Schaukeln. Neben der Turnhalle ist die Spielwiese mit Rutsche und fünf weiteren Schaukeln, einem Sandkasten, Hangelbogen und dem Kletterhaus.
Die Sportwiese
Hinter der Schule liegt unsere Sportwiese. Dort gibt es außer der flachen Wiese (zum Werfen und für Spiele) auch eine 75-Meter-Laufbahn (für schnelle Sprints) und eine Sprunggrube (na klar, zum Weitsprung üben).
Schulteich und Streuobstwiese
Vor der Schule liegen eine Streuobstwiese und der extra eingezäunte Schulteich. Hier, direkt vor den Klassenräumen, darf die Natur sich ein wenig mehr entfalten. Deshalb ist hier auch kein Pausenbereich.
Das Museum
Eine Besonderheit in unserer Schule ist die Gimter Heimatstube. Da wir genug Platz haben, ist sie in einem der nicht genutzten Klassenräume untergebracht. Frau Steiner und ihre Mitstreiter hegen und pflegen ein Stück Heimatgeschichte und öffnen das Museum auch für unsere Schulklassen.